Blog

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Warum KMU auf den VSME-Standard setzen sollten

Veröffentlicht am
20
.
February
2025
Webinar am
.
,
Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Warum KMU auf den VSME-Standard setzen sollten

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Warum KMU auf den VSME-Standard setzen sollten

1. Neue Perspektiven für den Mittelstand

Nachhaltigkeit spielt im Mittelstand eine immer größere Rolle, nicht nur aufgrund strengerer Regulierung wie der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) für KMU (CSRD KMU) und der zunehmenden Nachhaltigkeitsbericht Pflicht, sondern auch, weil Kund*innen und Geschäftspartner zunehmend transparente ESG-Daten (Environment, Social, Governance) fordern. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung KMU wird immer wichtiger, da sie nicht nur „grün" wirkt, sondern auch handfeste ökonomische Vorteile bietet.

Der Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs (VSME), ein freiwilliger Berichtstandard, setzt genau hier an: Er liefert KMU (kleine und mittlere Unternehmen, KMU – was ist das? Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern) eine strukturierte Grundlage, um ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu erfassen und zu kommunizieren. Die VSME Bedeutung liegt darin, Komplexität zu reduzieren, Aussagekraft zu erhöhen und zugleich messbare Erfolge für Umwelt, Gesellschaft und Betrieb zu realisieren.

Dieser Standard ist besonders relevant für SME Unternehmen (SME Abkürzung für Small and Medium-sized Enterprises, was bedeutet SME? Kleine und mittlere Unternehmen) und orientiert sich an den ESRS (Europäische Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards, ESRS Abkürzung für European Sustainability Reporting Standards) Standards deutsch, die von der EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) entwickelt wurden.

2. Konkrete Zahlen aus Studien sprechen für sich

KPMG Survey of Sustainability Reporting (2022)

  • 72 % der befragten KMU gaben an, dass ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung die Risikoeinschätzung wesentlich erleichtert.
  • Über 40 % verzeichneten im Zuge der Datenanalyse und Energieoptimierung eine Kostenreduktion von rund 8 % im Energieverbrauch.

PwC-Report „SME Sustainability in Europe" (2021)

  • 64 % der europäischen KMU, die regelmäßig berichten, steigerten ihren Umsatz um durchschnittlich 7 % in drei Jahren.
  • Hauptursache laut PwC: Verbessertes Markenimage und steigende Kundenloyalität, weil nachhaltige Anbieter häufiger empfohlen und bevorzugt werden.

DIHK-Blitzumfrage (2023)

  • Über 50 % der mittelständischen Betriebe, die mindestens einmal jährlich über ihr nachhaltiges Engagement berichten, sichern sich bessere Kreditkonditionen.
  • Banken und Finanzinstitute honorieren die ESG-Transparenz und bewerten das Ausfallrisiko deutlich niedriger.

Statistisches Bundesamt (Destatis, 2022)

  • Deutsche KMU mit systematischem ESG-Reporting konnten ihre Materialeinsätze pro Produktionseinheit im Schnitt um 5 % reduzieren.
  • Die so entstehenden Einsparungen führen rasch zu einer Stabilisierung oder Verbesserung der Gewinnmarge.

3. Wirtschaftliche Vorteile im Detail

Kosten- und Ressourceneinsparung

Durch die strukturierte Erfassung von Nachhaltigkeitsinformationen entdecken Unternehmen oft ineffiziente Prozesse, beispielsweise in der Energienutzung, beim Wasserverbrauch oder beim Rohstoffeinkauf. Bereits kleine Verbesserungen können große Wirkung haben: Ein produzierendes KMU mit 50 Mitarbeitenden kann bei guter Umsetzung schnell einen mittleren vierstelligen Betrag im Jahr sparen. Dies zeigt sich in vielen Nachhaltigkeitsbericht Beispielen aus der Praxis.

Zusätzlich ermöglicht eine Nachhaltigkeitsstrategie, Verschwendung zu reduzieren und Kreislaufwirtschaftsmodelle zu etablieren, die sowohl ökologisch als auch finanziell nachhaltig sind. Unternehmen, die auf Recycling und Wiederverwendung von Materialien setzen, können langfristig ihre Beschaffungskosten senken und unabhängiger von Preisschwankungen auf Rohstoffmärkten werden.

Risikomanagement

Ein systematisches ESG-Reporting deckt umweltbezogene Themen (z. B. steigende Energiepreise, Treibhausgasemissionen) oder soziale Themen (z. B. fehlende Compliance in der Lieferkette, Geschlechterdiversität, Vergütung) frühzeitig auf. Wer Risiken kennt, kann präventiv reagieren, Haftungsfälle vermeiden und Reputationsschäden abwenden.

KMU, die Transparenz schaffen, verbessern nicht nur ihre eigene Resilienz, sondern erhöhen auch die Attraktivität für Investoren und strategische Partner. Langfristig stabil aufgestellte Unternehmen haben einen Wettbewerbsvorteil, da sie regulatorische Anforderungen besser erfüllen und schneller auf Marktveränderungen reagieren können.

Finanzierung und Kreditwürdigkeit

Transparente Berichte senken das wahrgenommene Kreditrisiko bei Banken und Finanzinstituten, da Geschäftspartner besser einschätzen können, wie das Unternehmen wirtschaftet. Häufig führen solche Insights zu günstigeren Konditionen und erweiterten Kreditlinien, was den finanziellen Spielraum für Innovationen und Investitionen erhöht. Dies ist besonders relevant für kapitalmarktorientierte KMU.

Förderprogramme und Zuschüsse für nachhaltige Unternehmen nehmen ebenfalls zu. Unternehmen, die ESG-Standards umsetzen und nachweisen, können von nationalen oder EU-weiten Finanzierungsprogrammen profitieren, die speziell für nachhaltige Investitionen geschaffen wurden.

Markt- und Imagevorteile

Kunden und Geschäftspartner verlangen vermehrt nachvollziehbare Nachweise über die Nachhaltigkeitsleistung, einschließlich Informationen zu Kreislaufwirtschaft sowie Abfall- und Recycling-Konzepten. Ein VSME-konformer Bericht, der Nachhaltigkeitsberichterstattung Standards für mittelständische Unternehmen erfüllt, kann zum entscheidenden Alleinstellungsmerkmal werden – besonders in Branchen, in denen ökologische Verantwortung zum Wettbewerbsfaktor wird.

Darüber hinaus steigern Unternehmen, die aktiv Nachhaltigkeit kommunizieren, ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Insbesondere jüngere Fachkräfte legen großen Wert auf Nachhaltigkeitswerte und bevorzugen Unternehmen, die Verantwortung übernehmen.

4. Fazit: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Die Zahlen sprechen für sich: Nachhaltigkeit steigert langfristig Profitabilität und Resilienz. Mit der zunehmenden Nachhaltigkeitsreporting Pflicht wird es für KMU immer wichtiger, sich frühzeitig zu positionieren.

Wer auf Nachhaltigkeitsberichterstattung setzt, gewinnt Vertrauen bei Kunden und Investoren, optimiert interne Prozesse und sichert sich strategische Vorteile. Die Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in das Geschäftsmodell und die Unternehmensstrategie wird zum Schlüssel für langfristigen Erfolg.

Der VSME-Standard ist ein gutes Werkzeug für KMU, um ESG-Vorgaben effizient umzusetzen und die Transformation zu nachhaltiger Wirtschaft aktiv mitzugestalten. Er orientiert sich an den ESRS Standards , die von der EFRAG entwickelt wurden, und macht sie für KMU handhabbar. Der VSME besteht aus einem Basis-Modul für grundlegende Berichterstattung und einem Comprehensive Module für umfassendere Nachhaltigkeitsinformationen.

Jetzt VSME-Leitfaden kostenlos herunterladen!

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung effizient umsetzen kann. Laden Sie unseren kostenfreien Leitfaden herunter und starten Sie direkt!

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Warum KMU auf den VSME-Standard setzen sollten
Jetzt den Leitfaden runterladen
Jetzt Webinar anschauen!
Zum Webinar anmelden
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden Ihre Daten prüfen und Ihnen das angeforderte Material in Kürze per E-Mail zusenden.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Die benutzerfreundlichste Software auf dem Markt.

Überzeugen Sie sich selbst.